Virginia Tech
    • Log in
    View Item 
    •   VTechWorks Home
    • VTechWorks Archives
    • VTechWorks Administration
    • All Faculty Deposits
    • View Item
    •   VTechWorks Home
    • VTechWorks Archives
    • VTechWorks Administration
    • All Faculty Deposits
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Das Geld im Raum: August Löschs Geldtheorie und ihre Bedeutung für regionalökonomische Verteilungsfragen

    Thumbnail
    View/Open
    Accepted version (1009.Kb)
    Downloads: 29
    Date
    Author
    Bieri, D. S.
    Metadata
    Show full item record
    Abstract
    Der zeitgenössische Kanon der Raumwirtschaftslehre stützt sich---besonders unter dem Einfluss der angelsächsischen Literatur---auf die klassischen Dichotomie und beinhaltet daher nur wenige theoretische Ansatzpunkte die räumlichen Auswirkungen von Geld- und Kreditphänomenen grundlegend zu erfassen. Eine solche Ausklammerung geldtheoretischer Aspekte aus dem Wirkungsfeld der raumwirtschaftlichen Analyse stellt einen deutlichen, in die Nachkriegsjahre zu datierenden Schnitt in der dogmentgeschichtlichen Richtungsentwicklung der Regionalökonmie dar. Tatsächlich beschäftigte sich bereits HEINRICH VON THÜNEN vor bald zweihundert Jahren explizit mit den Wechselwirkungen von Raum und Geld. Eine Neubewertung von AUGUST LÖSCHS geldtheoretischen Arbeiten---unter besonderer Betrachtung seines Hauptwerkes Die räumliche Ordnung der Wirtschaft (1940, 1944) sowie seines posthum erschienenen Fragments «Die Theorie der Währung» (1949)---zeigt auf, dass LÖSCH, der in mancher Hinsicht als einer der wichtigsten Begründer der modernen Raumwirtschafslehre gilt, geld- und kredittheoretische Elemente als integrale Aspekte des Verständnises von räumlichen Ungleichgewichtsbildungen und regionalökonomischen Verteilungsfragen im Sinne des Transferproblems betrachtete. Diese Aspekte des LÖSCH’SCHEN Systems sind jedoch heute fast komplett in Vergessenheit geraten. So stellen Fragen zur räumlichen Neutralität des Geldes, sowie dessen endogene Schaffung, zentrale Elemente der Theoriebildung bei LÖSCH dar, deren intellektuelle Abstammungslinie direkt zu SCHUMPETERS Geld- und Kredittheorie führt. In diesem Zusammenhang argumentiert der vorliegende Beitrag weiter, dass sich in LÖSCHS geldtheoretischen Betrachtungen auch primäre Aspekte einer in den letzten Jahren der Weimarer Republik sich langsam etablierenden Kreditansicht niederschlugen. So bildet das Geld bei LÖSCH auch einen zentralen Pfeiler seines Anspruchs eine «Konjunkturtheorie im Raum» zu entwickeln, deren hauptsächliches Augenmerk nicht beim Standort per se liegen, sondern bei den Auswirkungen der wechselseitigen Verknüpfungen zwischen Handel und internationalen Konjunkturbewegungen auf die endogen bestimmten Wirtschaftsgebiete. In diesen Aspekten stützt sich LÖSCH vorallem auf HABERLERS konjunkturtheorie Synthese der späten 1930er Jahre, aber auch, besonders bezüglich der Rolle von Kapitalflüssen und Änderungen in Preiseniveaus als Auslöser von Zyklen, auf NEISSERS Werk. Allein aus diesen Gründen ist die mangelnde Anerkennung von LÖSCHS Beiträgen zur raumbetonten Geldtheorie, geschweige denn sein (wenn auch teils nur in rudimentären Ansätzen vorhandener) Versuch, real- und geldwirtschaftliche Elemente in einer Synthese der Raumwirtschaftslehre mit der Kredittheorie zu verknüpfen---ganz gemäss «Ohlin's Traum»---, eine dogmengeschichtliche Anomalie, wenn nicht gar ein Rätsel.
    URI
    http://hdl.handle.net/10919/100992
    Collections
    • All Faculty Deposits [2263]
    • Scholarly Works, School of Public and International Affairs [66]

    If you believe that any material in VTechWorks should be removed, please see our policy and procedure for Requesting that Material be Amended or Removed. All takedown requests will be promptly acknowledged and investigated.

    Virginia Tech | University Libraries | Contact Us
     

     

    VTechWorks

    AboutPoliciesHelp

    Browse

    All of VTechWorksCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

    My Account

    Log inRegister

    Statistics

    View Usage Statistics

    If you believe that any material in VTechWorks should be removed, please see our policy and procedure for Requesting that Material be Amended or Removed. All takedown requests will be promptly acknowledged and investigated.

    Virginia Tech | University Libraries | Contact Us