Das Geld im Raum: August Löschs Geldtheorie und ihre Bedeutung für regionalökonomische Verteilungsfragen

dc.contributor.authorBieri, David S.en
dc.contributor.editorCaspari, V.en
dc.date.accessioned2020-12-02T16:36:35Zen
dc.date.available2020-12-02T16:36:35Zen
dc.date.issued2019-02en
dc.date.updated2020-12-02T16:36:33Zen
dc.description.abstractDer zeitgenössische Kanon der Raumwirtschaftslehre stützt sich---besonders unter dem Einfluss der angelsächsischen Literatur---auf die klassischen Dichotomie und beinhaltet daher nur wenige theoretische Ansatzpunkte die räumlichen Auswirkungen von Geld- und Kreditphänomenen grundlegend zu erfassen. Eine solche Ausklammerung geldtheoretischer Aspekte aus dem Wirkungsfeld der raumwirtschaftlichen Analyse stellt einen deutlichen, in die Nachkriegsjahre zu datierenden Schnitt in der dogmentgeschichtlichen Richtungsentwicklung der Regionalökonmie dar. Tatsächlich beschäftigte sich bereits HEINRICH VON THÜNEN vor bald zweihundert Jahren explizit mit den Wechselwirkungen von Raum und Geld. Eine Neubewertung von AUGUST LÖSCHS geldtheoretischen Arbeiten---unter besonderer Betrachtung seines Hauptwerkes Die räumliche Ordnung der Wirtschaft (1940, 1944) sowie seines posthum erschienenen Fragments «Die Theorie der Währung» (1949)---zeigt auf, dass LÖSCH, der in mancher Hinsicht als einer der wichtigsten Begründer der modernen Raumwirtschafslehre gilt, geld- und kredittheoretische Elemente als integrale Aspekte des Verständnises von räumlichen Ungleichgewichtsbildungen und regionalökonomischen Verteilungsfragen im Sinne des Transferproblems betrachtete. Diese Aspekte des LÖSCH’SCHEN Systems sind jedoch heute fast komplett in Vergessenheit geraten. So stellen Fragen zur räumlichen Neutralität des Geldes, sowie dessen endogene Schaffung, zentrale Elemente der Theoriebildung bei LÖSCH dar, deren intellektuelle Abstammungslinie direkt zu SCHUMPETERS Geld- und Kredittheorie führt. In diesem Zusammenhang argumentiert der vorliegende Beitrag weiter, dass sich in LÖSCHS geldtheoretischen Betrachtungen auch primäre Aspekte einer in den letzten Jahren der Weimarer Republik sich langsam etablierenden Kreditansicht niederschlugen. So bildet das Geld bei LÖSCH auch einen zentralen Pfeiler seines Anspruchs eine «Konjunkturtheorie im Raum» zu entwickeln, deren hauptsächliches Augenmerk nicht beim Standort per se liegen, sondern bei den Auswirkungen der wechselseitigen Verknüpfungen zwischen Handel und internationalen Konjunkturbewegungen auf die endogen bestimmten Wirtschaftsgebiete. In diesen Aspekten stützt sich LÖSCH vorallem auf HABERLERS konjunkturtheorie Synthese der späten 1930er Jahre, aber auch, besonders bezüglich der Rolle von Kapitalflüssen und Änderungen in Preiseniveaus als Auslöser von Zyklen, auf NEISSERS Werk. Allein aus diesen Gründen ist die mangelnde Anerkennung von LÖSCHS Beiträgen zur raumbetonten Geldtheorie, geschweige denn sein (wenn auch teils nur in rudimentären Ansätzen vorhandener) Versuch, real- und geldwirtschaftliche Elemente in einer Synthese der Raumwirtschaftslehre mit der Kredittheorie zu verknüpfen---ganz gemäss «Ohlin's Traum»---, eine dogmengeschichtliche Anomalie, wenn nicht gar ein Rätsel.de
dc.description.versionSubmitted versionen
dc.format.mimetypeapplication/pdfen
dc.identifier.orcidBieri, David [0000-0002-4322-5950]en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10919/100992en
dc.identifier.volume115en
dc.language.isodeen
dc.publisherDuncker and Humbloten
dc.relation.ispartofStudien zur Entwicklung der ökonomischen Theoriede
dc.relation.ispartofseriesSchriften des Vereins für Socialpolitik (SVS)de
dc.relation.urihttp://www.duncker-humblot.de/index.php/fachgebiete/wirtschaftsundsozialwissenschaften/volkswirtschaftslehreen
dc.rightsIn Copyright (InC)en
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.titleDas Geld im Raum: August Löschs Geldtheorie und ihre Bedeutung für regionalökonomische Verteilungsfragende
dc.typeBook chapteren
dc.type.dcmitypeTexten
dc.type.otherChapteren
pubs.organisational-group/Virginia Tech/Architecture and Urban Studiesen
pubs.organisational-group/Virginia Tech/All T&R Facultyen
pubs.organisational-group/Virginia Tech/Architecture and Urban Studies/School of Public and International Affairsen
pubs.organisational-group/Virginia Tech/Architecture and Urban Studies/CAUS T&R Facultyen
pubs.organisational-group/Virginia Techen
pubs.place-of-publicationBerlin, Germanyen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
RaumGeldLösch_Bieri_AGdW-final.pdf
Size:
1009.04 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Accepted version